So erkennen Sie den Unterschied zwischen echter und unechter Seide
Sechs einfache Möglichkeiten, echte und unechte Seide zu unterscheiden
Bei Cillouettes verkaufen wir ausschließlich Seide bester Qualität und bieten alles von Seidenbettwäsche bis hin zu Seiden-Haargummis. Wir legen großen Wert darauf, unsere Kunden über die Vorteile des Schlafens auf echter Seide aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie sie beim Kauf von Seidenbettwäsche und Accessoires das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen. Leider besteht die Tendenz, die Qualität von Seide in manchen Zusammenhängen zu bewerten. Der Durchschnittsverbraucher weiß wahrscheinlich nicht, wie er erkennen kann, ob Seidenbettwäsche oder Accessoires echt sind – viele nutzen dies aus, um gefälschte oder minderwertige Seide als echt zu verkaufen.
Aus diesem Grund haben wir von Cillouettes diesen Leitfaden geschrieben, damit Sie den Unterschied zwischen echter und künstlicher Seide erkennen können.
Sechs Tipps für echte Seide
1. Lesen Sie die Produktbeschreibung sorgfältig durch
Das Erste, worauf Sie beim Kauf von Seide – insbesondere online – achten sollten, ist die Produktbeschreibung. Achten Sie besonders auf Ausdrücke wie „seidig“ und „weich wie Seide“, da diese oft verwendet werden, um Qualitäten wie Polyester oder Baumwolle zu beschreiben. Maulbeerseide ist die reinste verfügbare Seidenart, daher empfehlen wir Ihnen, diese zu wählen. Achten Sie auch darauf, ob in der Produktbeschreibung die Seidenqualität (1A – 6A) und das Gewicht (Momme) angegeben sind.
Allgemeiner Tipp: Wenn das Wort MOMME nicht zu sehen ist, handelt es sich nicht um Qualitätsseide.
2. Seidenstoffe sehen anders aus als Satin
Wie sieht Seide aus und worin unterscheidet sie sich von Satin? Diese Frage wird uns häufig gestellt, und wir verstehen sie! Mit bloßem Auge ist es vielleicht schwer zu erkennen, aber es GIBT einen Unterschied. Seide ist bekannt für ihren Glanz, der besonders gut durch Licht reflektiert wird. Synthetische Materialien können diesen Look nicht nachbilden, da sie eher schimmern als glänzen.
Echte Seide ist immer glänzend und nie glitzernd. Kunstseide glitzert.
3. Seide fühlt sich anders an als Satin
Sowohl Seide als auch Satin sind auf der Vorderseite glatt. Satin ist jedoch tendenziell rutschiger als Seide. Die Rückseite von Polyester-Satin fühlt sich härter an und ähnelt Plastik. Dies ist das Gegenteil von Seide, die weich wirkt und eine matte Oberfläche hat.
Alle Cillouette-Produkte werden mit einem „Charmeuse-Gewebe“ hergestellt, das auf der Vorderseite glatt und glänzend und auf der Rückseite matt ist. Kunstseide fühlt sich auf der Vorderseite glatt und auf der Rückseite plastikartig an.
4. Lesen Sie das Etikett sorgfältig
Echte, natürliche Seide ist immer gekennzeichnet. Achten Sie auf Angaben wie 100 % Seide oder 100 % Maulbeerseide. Das Etikett kann oft sogar die spezifische Qualität der Seide und ihr Momme-Gewicht, das der Fadenzahl entspricht, angeben. (Mehr zum Momme-Gewicht finden Sie hier.)
Kunstseide kann mit Begriffen wie „seidig“, „Seidensatin“ oder „Satingewebe“ gekennzeichnet sein. Allerdings sollten Sie natürlich aufpassen, wenn Sie die Begriffe „synthetisch“, „Polyester“ oder „künstlich“ sehen – hier können Sie sicher sein, dass es sich um Kunstseide handelt.
5. Achten Sie auf OEKO-TEX-Zertifikate
Mit OEKO-TEX oder anderen unabhängigen Produktsicherheitszertifizierungen können Sie sich vor giftigen Chemikalien schützen. Seide ist im Allgemeinen von Natur aus hypoallergen und reizt daher selbst die empfindlichste Haut nicht. Kunstseide ist oft nicht OEKO-TEX®-zertifiziert. Ein Hinweis kann daher sein, auf eine Zertifizierung gegen die Verwendung giftiger Substanzen zu achten. Ob ein Produkt zertifiziert ist, können Sie entweder auf dem Produktetikett oder auf der Website des Unternehmens sehen.
6. Achten Sie auf den Preis der Seide
Bei Seide gilt: Preis, Preis, aber Sie sollten nie zu viel bezahlen. Seide – auch echte Seide – ist in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Wir empfehlen Ihnen, die Preise bei renommierten Seidenunternehmen zu vergleichen. Als Faustregel gilt: Ein 50 x 50 cm großer Seidenkissenbezug sollte mindestens 30 € (200 DKK) kosten. Liegt der Preis darunter, handelt es sich wahrscheinlich um Kunstseide oder eine billige Mischung.
Bei Cillouettes gehen wir sehr transparent auf die Faktoren ein, die die Preisgestaltung unserer Seide beeinflussen. Zu den wichtigsten Faktoren gehören das Gewicht (Momme), die Webart und die Qualität der Seide.
Echte 100 % Maulbeerseide |
Synthetisches Gewebe oder Mischgewebe | |
Produktbeschreibung | 100 % Maulbeerseide | Irreführendes „Seidig“ oder „Seidengefühl“ |
Aussehen | Glänzend | Funkelnd |
Gefühl | Weich/Glatt | Glatt |
Etikett | Wird "Maulbeerseide" stehen | Kein Etikett |
Sicherheit | OEKO-TEX-Zertifizierung | Keine Zertifizierung |
Preis | Preis pro Meter Seide 100-150 DKK | 100-200 DKK pro Kissenbezug |
Es gibt auch einen Feuertest für Seide. Hier können Sie mehr darüber lesen und lernen, Seide zu unterscheiden.